Barrieren in der Schule abbauen
So können sich autistische Kinder in der Schule wohler fühlen und besser lernen
So können sich autistische Kinder in der Schule wohler fühlen und besser lernen









Im vom Bundesbildungsministerium geförderten Projekt „Diagnose von Barrieren für autistische Schüler*innen in inklusiven Schulen (schAUT)“ hat ein Forschungsteam um Professorin Vera Moser, Stephanie Fuhrmann und Professor Michel Knigge untersucht, welche Barrieren Kinder im Schulalltag und beim Lernen so behindern können, dass sie die Schule nicht gerne besuchen oder sie nicht die Schulabschlüsse erreichen, die sie erreichen könnten.
Die neurologogische Struktur von autistischen und nicht-autistischen Kindern unterscheidet sich nicht in Art und Aufbau, aber im Hinblick auf Sensitivität. Deshalb können autistische Kinder in nicht-autistisch geprägten Umgebungen auf Schwierigkeiten treffen. Ein positives Miteinander, das von Respekt und Achtung der Verschiedenheit aller sowie von Neurodiversität geprägt ist, ist hierbei sehr wichtig, da ansonsten Umwelt und Mitmenschen schnell selbst zur Barriere werden können.
Das Ziel von schAUT war es, zu einem konstruktiven Umgang mit diesen Barrieren beizutragen. Zu diesem Zweck haben die am Projekt beteiligten Personen aus Praxis und Wissenschaft einen Barrierefragebogen entwickelt, der in der Schule eingesetzt werden kann. Er macht sichtbar, welche Situationen in der Schule für Schülerinnen und Schüler zur Barriere werden können. Ergänzt wird er durch einen Leitfaden mit fundierten Erkenntnissen zum Phänomen Autismus sowie praxisbezogenen Empfehlungen zur Reduktion bestimmter Barrieren. Um die Anwendung des Barrierenfragebogens und die anschließenden Schulentwicklungsmaßnahmen zu erleichtern, hat das Projekt außerdem eine digitale Fortbildung konzipiert.
SchAUT war ein partizipatives Verbundprojekt, in das die Expertisen aus der autistischen Community und aus der universitären Wissenschaft eingeflossen sind. Mitgewirkt haben die drei gleichberechtigten Partnerinnen und Partner des White Unicorn Vereins zur Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes e. V., der Humboldt-Universität zu Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt. Das Projekt verstand sich ganz im Geist der UN-Behindertenrechtskonvention: „Nothing about us, without us.“
Das Projekt wurde vom Bundesbildungsministerium im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung gefördert.
Hier geht’s zur Fortbildung und den Materialien aus dem Projekt schAUT:
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie im Themenfinder
Schwager, S., Hümpfer-Gerhards, L., Kunert, J., Fuhrmann, S., Benecke, M., Knigge & Moser, V. (2025): Barrierendiagnostik und die Entwicklung eines barrieresensiblen Umfelds als Grundlage inklusiver Schulentwicklung mit besonderem Blick auf autistische Schüler:innen – Ergebnisse des schAUT-Projekts. In: K. Beck, R. A. Ferdigg, D. Katzenbach & M. Urban (Hrsg.), Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung, Bd. 2. Münster: Waxmann, 153-170. https://doi.org/10.31244/9783830999614
Gerhards, L., Moser, V.; Fuhrmann, S., Schwager, S., Benecke, M., Kleres, J. & Knigge, M. (2023). Partizipative Forschung im Projekt schAUT – Grundlagen und Gelingensbedingungen für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit im Kontext eines Verbundforschungsprojekts. In M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze und S. Sallat (Hrsg.): Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S 55-64.
Hümpfer-Gerhards, L., Fuhrmann, S., Schwager, S., Kleres, J., Kunert, J., Benecke, M., Knigge M. & Moser, V. (2024). Schule & Autismus – schAUT. Barrieresensible Gestaltung inklusiver Schulen. Eine Handreichung. Berlin: Verlag White Unicorn e.V.
Schwager, S., Hümpfer-Gerhards, L., Fuhrmann, S., Kunert, J., Kleres, J., Knigge, M. et al. (2024). schAUT-S Schulentwicklungscheck. Berlin: Verlag White Unicorn e.V.
Hümpfer-Gerhards, L., Kunert, J., Fuhrmann, S., Hartwieg, S., Moser, V., Knigge, M., Benecke, M. & Schwager, S. (2024). Erwartungsmanagement als Schlüssel für partizipative Forschung–Kritische Reflexion in Theorie, Empirie und Erleben aus dem Forschungsprojekt Schule und Autismus (schAUT). Gemeinsam leben, 33 (4), S. 173-180.
Moser, V. (2025, i.Dr.). Das schAUT Projekt: Materialien zur Reduktion von Barrieren für autistische Schüler:innen. Zeitschrift für Behindertenpädagogik.
Schwager, S., Hümpfer-Gerhards, L., Kunert, J., Fuhrmann, S., Benecke, M., Knigge, M. & Moser, V. (in press). Barrierendiagnostik und die Entwicklung eines barrieresensiblen Umfelds als Grundlage inklusiver Schulentwicklung mit besonderem Blick auf autistische Schüler:innen – Ergebnisse des schAUT-Projekts. In: Fächerübergreifende Diagnostik in der inklusiven Bildung. Waxmann Verlag.