Das BMBFSFJ fördert Projekte der empirischen Bildungsforschung zu besonderen thematischen Schwerpunkten. Damit konzentriert es zum einen seine Forschungsförderung auf Themen, bei denen es seitens der Praxis und der Politik einen besonderen Bedarf an wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt. Zum anderen wird so die inhaltliche Profilbildung der Bildungsforschung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Forschenden gestärkt.
Adobe Stock/Gajus
Die Inhalte neuer Forschungsschwerpunkte identifizieren Forscherinnen und Forscher basierend auf ihrer wissenschaftlichen Expertise. Die Förderung ist grundsätzlich wettbewerblich angelegt. Im Rahmen eines zweistufig angelegten Entscheidungsverfahrens können interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunächst Projektbeschreibungen einreichen. Diese Projektbeschreibungen prüft das BMBFSFJ fachlich mithilfe externer Gutachterinnen und Gutachter. Basierend auf deren Bewertungen werden förderwürdige Projekte identifiziert. In der zweiten Verfahrensstufe werden die Interessentinnen und Interessenten dann bei positiv bewerteten Projektbeschreibungen dazu aufgefordert, einen Formantrag der Institution vorzulegen, an der das Projekt durchgeführt werden soll. Über diese Förderanträge entscheidet das BMBFSFJ nach abschließender Prüfung. Der DLR Projektträger betreut die Forschungsschwerpunkte und Projekte während der gesamten Projektlaufzeit. Zusätzlich begleiten übergeordnete Metavorhaben die Projekte.
Das Metavorhaben begleitet die Projekte der Förderlinien und führt eigenständige Forschungsprojekte aus einer übergeordneten Perspektive durch, um die Ergebnisse in einen übergreifenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmen zu stellen.
Die Kontaktdaten der Metavorhaben finden Sie im unteren Bereich der jeweiligen Übersichtsseiten der Forschungsschwerpunkte.
Aktuell werden Projekte in den folgenden Forschungsschwerpunkten gefördert:
Bildung in der frühen Kindheit
Digitalisierung im Bildungsbereich
Forschung zu sexualisierter Gewalt
Forschungsförderung im Bereich Demokratiebildung
Lernstörungen/Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Aktuelle Nachwuchsförderung:
Aktuell werden folgende Vernetzungsprojekte gefördert:
Stärkung der europäischen Zusammenarbeit in der Bildungsforschung
Die folgenden Forschungsschwerpunkte sind bereits abgeschlossen. Um alle Forschungsergebnisse und Daten zu den abgeschlossenen Projekten zu finden, klicken Sie auf den jeweiligen Schwerpunkt.
Professionalisierung des pädagogischen Personals - (zur BMBF-Richtlinie)
Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive - (zur BMBF-Richtlinie)
Chancengerechtigkeit und Teilhabe - (zur BMBF-Richtlinie)
Steuerung im Bildungssystem - (zur BMBF-Richtlinie)
Sprachdiagnostik/Sprachförderung - (zur BMBF-Richtlinie)
Jedem Kind ein Instrument - (zur BMBF-Richtlinie)
Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - (zur BMBF-Richtlinie)
Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit - (zur BMBF-Richtlinie)
Qualität im Ganztag - (Ganztagsschulportal)
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen (Digitalisierung I) - (zur BMBF-Richtlinie)