Forenleitung:
- Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund; IPN Kiel; Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik)
- Eric Vaccaro (Referatsleiter Steigerung der Bildungschancen, Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg)
Mitwirkende:
- Leonie Dargiewicz (Technische Universität Dortmund)
- Dr. Simone Jambor-Fahlen (Mercator-Institut Köln)
- Prof. Dr. Michael Krelle (Technische Universität Chemnitz)
- Prof.in Dr. Katrin Liebers (Universität Leipzig)
- Prof.in Dr. Beatrice Rammstedt (GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften)
- Natalie Ross (Universität Hamburg)
- Frank Wagner (Gebrüder Grimm Schule Hamm)
- Svenja Wehrhöfer (Technische Universität Dortmund)
Der Aufbau von sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen ist in Grundschule und Sekundarstufe 1 wesentlich. Ohne den Erwerb basaler Kompetenzen ist die wirksame Aneignung weiterführender, für das alltagspraktisches Handeln und Problemösen relevanter, funktionaler Kompetenzen nur bedingt möglich. Wie insbesondere Kindertageseinrichtungen und Schulen dabei unterstützt werden können Basiskompetenzen wirksam aufzubauen und sichern, diskutierten Vertreterinnen aus Wissenschaft und Bildungspraxis und Administration am Beispiel von fünf Forschungsprojekten (PIAAC, SchuMas, SPEAK, Ilea-Basis-T; TEDS-IME). Gerahmt wurde das Forum durch Kurzvorträge zu Interventions-, Transfer- und Steuerungsstrategien zur Sicherung sprachlicher und mathematischer Kompetenz. Impulse zu den Bedarfen und Handlungsempfehlungen aus Schulleitungssicht lieferten wichtige Perspektiven aus der Praxis.
Zentrale Diskussionsergebnisse des Forums:
- Es liegen zahlreiche wissenschaftliche Befunde über den unzureichenden Erwerb basaler Kompetenzen nicht nur im Grundschulbereich, sondern auch im weiterführenden Schulkontext und im Berufsleben vor. Evidenzbasierte Ansätze zur wirksamen Vermittlung von Basiskompetenzen gilt es daher in die Fläche zu bringen.
- Hierzu wurden in den letzten Jahren vielfältige, wissenschaftlich abgesicherte und praktisch erprobte Konzepte und Modelle zur Förderung des sprachlichen und mathematischen Kompetenzerwerbs vorgelegt. Diese müssen nun noch weiter gebündelt und für die Bildungseinrichtungen zugänglich bereitgestellt werden.
- Gutes Fördermaterial alleine reicht jedoch nicht für erfolgreichen, nachhaltigen Transfer aus! Maßnahmen zum basalen Kompetenzerwerb müssen in bestehende Personal- und Organisationsentwicklung integriert und fokussiert werden.
- Hierfür sind langfristig angelegte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, institutionalisierte Multiplikationssysteme sowie hinreichende Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen auf schulstruktureller Ebene wie auch die enge Kooperation mit und zwischen den Ländern erforderlich.