Im vom Bundesbildungsministerium geförderten Projekt „Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen“ hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Sven Kommer, Dr. Ilona Andrea Cwielong und Prof. Dr. Karsten D. Wolf Veränderungen des Lern- und Rezeptionsverhaltens Jugendlicher an den Schnittstellen formaler und non-formaler Bildungsangebote untersucht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchteten interdisziplinär in vier Teilprojekten digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen hinsichtlich schulisch-curricularer Gegenstände und persönlicher Berufsorientierung. Sie interessierten sich außerdem dafür, wie interessensorientiertes Wissen in der Freizeit erworben wird. Im Zentrum der Untersuchung standen Erklärvideos und Tutorials, wie sie insbesondere auf YouTube zu finden sind. Unter anderem gingen die Forschenden der Frage nach, ob die Nutzungsintensität mit der formalen Bedeutung der Fächer – gemessen am Stundenumfang oder der Versetzungsrelevanz – einhergeht. Bei einem ressourcenoptimierenden Einsatz würde man davon ausgehen, dass Schülerinnen und Schüler die meiste Lernzeit auf versetzungsrelevante Fächer legen. In den drei Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch rezipieren sie allerdings lediglich Mathematik intensiv. Insbesondere Videos für Geschichte und die Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie werden häufiger genutzt als Videos für die Hauptfächer Deutsch und Englisch. Grundlage der Ergebnisse war eine Befragung von 1401 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 bis 13 an Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Oberschulen sowie Gymnasien in Bremen und in der Region Aachen mittels standardisierter Fragebögen im Computer Assisted Personal Interview (CAPI)-Verfahren.
Das Projekt wurde vom Bundesbildungsministerium im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung gefördert.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie im Themenfinder.
Publikationen, die aus dem Projekt entstanden sind:
- Honkomp-Wilkens, Verena; Wolf, Karsten D.; Jung, Patrick; Altmaier, Nina (2022) - Informelles Lernen auf YouTube.
- Wolf, Karsten D.; Cwielong, Ilona Andrea; Kommer, Sven; Klieme, Katrin Ellen (2021) - Leistungsoptimierung von Schülerinnen und Schülern durch schulbezogene Erklärvideonutzung auf YouTube: Entschulungsstrategie oder Selbsthilfe?.
- Wolf, Karsten D.; Kulgemeyer, Christoph (2021) - Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht.
- Wolf, Karsten D. (2021) - Informelles Lernen mit Performanzvideos und Tutorials auf TikTok.
- Kommer, Sven (2020) - Erklärvideos. Selbstermächtigung zum Lernen.
- Cwielong, Ilona; Kommer, Sven (2020) - Alles Simple (Club)? Bildung in der digitalen vernetzten Welt.
- Cwielong, Ilona; Kommer, Sven (2020) - "Wozu noch Schule, wenn es YouTube gibt?".
- Wolf, Karsten D.; Dorgerloh, Stephan (2020) - 9 Fazit und zehn bildungspolitische Forderungen.
- Dorgerloh, Stephan; Wolf, Karsten D. (2020) - Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos.
- Bergman, J.; Wolf, Karsten D. (2020) - Quo Vadis Flipped Classroom?.
- Beurich, J. C.; Wolf, K. D. (2020) - Unorthodoxes Erklären: der Mathe-Rapper DorFuchs.
- Bublath, Ja.; Wolf, Karsten D. (2020) - Mit Wissenschaft ins Hauptprogramm.
- Dorgerloh, Stephan; Wolf, Karsten D. (2020) - 1 Wie verändern Erklärvideos Bildungsprozesse?.
- Dorgerloh, Stephan; Wolf, Karsten D. (2020) - 8 Mehr Erklärvideos in die Lehrerbildung!.
- Frost, M.; Wolf, Karsten D. (2020) - 7.1 Zwischen OER-Dienstleister und Bildungs-Netflix: Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU).
- Giesecke, A.; Wolf, K. D. (2020) - Der SimpleClub: effiziente Vorbereitung auf die Klassenarbeit oder modernes Lernwerkzeug?.
- Ito, M.; Wolf, Karsten D. (2020) - 3.3 Ist YouTube das ideale Werkzeug für interessensbasiertes Lernen?.
- LeFever, L.; Wolf, Karsten D. (2020) - 4.4 Lessons Learned bei der Erstellung von Erklärvideos.
- Lichter, G.; Wolf, Karsten D. (2020) - 8.4 Lehrer/innenfortbildung per Videoplattform - der Teaching Channel.
- Muller, D.; Wolf, Karsten D. (2020) - Veritasium: eine neue Generation des Wissenschaftsfernsehens auf YouTube.
- Schimdt, K.; Wolf, Karsten D. (2020) - Als Lehrer auf YouTube.
- Selwyn, N.; Wolf, Karsten D. (2020) - 3.4 Ist YouTube gut für die Bildung?.
- Spannagel, Christian; Wolf, Karsten D. (2020) - 6.2 Erklärvideos als Vorbereitung für soziale Interaktionen im Klassenraum.
- Valenzuela, N.; Wolf, Karsten D. (2020) - Erklärvideos auf die leise Art: das Format musstewissen auf Funk.
- Wolf, Karsten D. (2020) - 2.2 Sind Erklärvideos das bessere Bildungsfernsehen?.
- Wolf, Karsten D. (2020) - 3.1 Erklärvideos als autodidaktische Lernressource.
Illustrations by pikisuperstar / Freepik