Forenleitung:
Mitwirkende:
Die Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring (2015) umfasst die Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA), die Überprüfung und Umsetzung von Bildungsstandards (wie Vergleichsarbeiten) und die Allgemeine Hochschulreife, Verfahren zur Qualitätssicherung auf Ebene der Schulen (z. B. Lernstandserhebungen) und die Bildungsberichterstattung. Zusammen mit länderspezifischen Tests sollen Entwicklungen nicht nur beschrieben, sondern auch erklärt werden. Gleichzeitig soll das Bildungsmonitoring Hinweise geben, wie die festgestellten Probleme adressiert werden können. Die systematische Sichtung und Aufbereitung der stetig wachsenden Zahl von Forschungsergebnissen ist eine Herausforderung für Bildungspolitik und Bildungspraxis, ebenso wie die Erklärung von Leistungsunterschieden und die Nutzung steuerungsrelevanten Wissens für die Entwicklung des Bildungssystems und jeder Schule.
Zentrale Diskussionsergebnisse des Forums:
Die Teilnehmenden am Forum beschäftigten sich damit, ob und wie das Bildungsmonitoring aktuell diesen Anspruch einlöst. Leitend waren Fragen nach der Rolle von und Erwartungen an Evidenz, die sich für unterschiedliche Stakeholder im Bildungsbereich anders darstellt, und die unterschiedlichen Handlungslogiken folgt. Das Forum zielte auf eine Verständigung zwischen Wissenschaft, Administration und Politik über Erwartungen und Potenziale der Elemente des Bildungsmonitoring ab. Die Implementation von Maßnahmen im Bildungsbereich, die ihren Ursprung in Befunden der Studien des Bildungsmonitorings haben (können), ist voraussetzungsvoll. Als Gelingensbedingungen hierfür wurden insbesondere das Vorhandensein von entsprechenden Kompetenzen auf allen Ebenen, ein Denken in Verantwortlichkeiten statt in Zuständigkeiten und abgestimmte Strategien identifiziert. Die Aufbereitung von Ergebnissen aus dem Bildungsmonitoring sollte zudem deutlicher und noch passender auf die Bedarfe der jeweiligen Adressaten (Praxis, Administration, Politik) zugeschnitten sein.