| 9:00-11:30 Uhr | Sieben zeitgleiche Foren |
| Forum 8 | Bildungsökonomie – Reichweite und Grenzen eines bildungswissenschaftlichen Ansatzes Leitung: Prof. Dr. C. Katharina Spieß |
| Forum 9 | Empirische Bildungsforschung im Spannungsfeld – wie gelangen Fragen und Probleme der Praxis in die Forschung? Leitung: Prof. Dr. Sabine Reh |
| Forum 10 | Mehrsprachigkeit als Ressource Leitung: Prof. Dr. Ingrid Gogolin |
| Forum 11 | Lerngelegenheiten außerhalb der Schule – ein neues Feld für die Bildungsforschung? Leitung: Prof. Dr. Anke Grotlüschen |
| Forum 12 | Neurowissenschaftliche Analysen und ihr Nutzen für die Bildung in Diagnose und Therapie Leitung: Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne |
| Forum 13 | So kommen Forschung und Politik zusammen – Bildungsberichterstattung und kommunales Bildungsmonitoring als Beispiele für eine gelingende Praxis „vor Ort“ Leitung: Prof. Dr. Hans Döbert |
| Forum 14 | Unterrichtsqualität braucht Fachlichkeit – Fachdidaktische Forschung und Entwicklung als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und Unterrichtspraxis Leitung: Prof. Dr. Susanne Prediger |
| 11:30-12:00 Uhr | Kaffeepause |
| 12:00-13:30 Uhr | Moderiertes Gespräch Teilnehmende Moderation Ausblick |
| ab 13:30 Uhr | Imbiss |