Die KI-Faktencheckreihe

Forschungsergebnisse zum Thema KI in der Schule

Fiktive Chats mit historischen Persönlichkeiten, direktes Feedback zu Hausaufgaben oder Unterrichtsplanung – Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Schule immer öfter genutzt. Das Deutsche Schulbarometer 2025 zeigt allerdings, dass Lehrkräfte sich im Umgang mit KI-Tools in der Schule mehrheitlich unsicher fühlen. Deshalb ist es wichtig, aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema KI in der Schule praxistauglich zu vermitteln. Genau das ist das Ziel der KI-Faktencheckreihe im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung. Die Reihe umfasst mehrere Faktenchecks zu Themen rund um das Lernen mit KI, die die vorliegenden Forschungsergebnisse auf einen Blick zusammenfassen – von den Chancen über die Risiken bis hin zur Frage nach der Rolle der Lehrkräfte.

Die wissenschaftliche Grundlage der Faktenchecks ist die KI-Synthese Künstliche Intelligenz in der Schule, die im Kontext des KI-Begleitprozesses entstanden ist.